Ausführlicher Bericht
2021 hat von den allermeisten von uns viel abverlangt. Der Umgang mit der Pandemie ist und bleibt eine grosse Herausforderung. Die Schule befand sich in einem diffizilen Spannungsfeld. Für die einen gingen die vorgegebenen Massnahmen viel zu weit, für die anderen viel zu wenig weit, und mittendrin waren unsere Lehrpersonen und Schulleitungen. Sie setzten sich tagtäglich mit grossem Engagement dafür ein, dass der Präsenzunterricht aufrechterhalten werden konnte, trotz der zeitweise widrigen Umstände. Viele Eltern und Erziehungsberechtigte schätzen diesen Einsatz unter besonderen Umständen sehr und leisten einen grossen Beitrag dazu, die Situation bestmöglich zu meistern.
Leider gibt es auch Menschen, die wenig konstruktiv kommunizieren und die das schon sehr geforderte System zusätzlich belasten. Das ist niemandem dienlich, am wenigsten unseren Schülern und Schülerinnen. Es gilt jetzt – wo Ideallösungen zeitweise Seltenheit sind – grosszügig und vernünftig aufeinander zuzugehen und der Zuversicht Raum zu geben. Danke, wenn Sie die Schule Kreuzlingen unterstützen und dazu beitragen, dass wir alle den Gemeinsinn wieder in den Vordergrund stellen können. Nur so können wir die anspruchsvollen Zeiten gemeinsam meistern und es gemeinsam aushalten, dass Ideallösungen Glücksfälle sind, dass Ausfälle und teilweise stark dezimierte Klassen zum jetzigen Alltag gehören. Die Pandemie fordert und zerrt an den Kräften aller, deshalb ist es erst recht zentral, haushälterisch mit der uns zur Verfügung stehenden Energie umzugehen und unnötige Konflikte zu vermeiden. Auch zum Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Das Erlebnis für unsere Kinder steht im Vordergrund
Die Schule Kreuzlingen hat, wenn immer möglich, 2021 Lager durchgeführt. Es sind Lagererlebnisse, die für viele Kinder und Jugendliche als prägende Erlebnisse ihrer Schulzeit in Erinnerung bleiben. Ganz besonders in dieser Zeit, wo Begegnungen eingeschränkt waren, wollten wir dies ermöglichen. 2021 konnten glücklicherweise 14 Sommerlager durchgeführt werden.
Das Alltagsgeschäft ist nebst Covid wie gewohnt weitergelaufen
Dies ist möglich dank dem grossen Einsatz aller Mitarbeitenden und dem guten Zusammenspiel der vier Schulleitungen auf der Primarstufe. Ralph Huber, der während dreizehn Jahren das Schulzentrum Bernegg leitete, hat diese Funktion im Sommer 2021 an Viktor Gruber übergeben. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Ralph Huber für den jahrelangen, aussergewöhnlichen Einsatz für die Schule Kreuzlingen, und ein herzliches Willkommen an Viktor Gruber. In diesem halben Jahr hat sich bereits gezeigt, dass das Teamwork, das unabdingbar ist für unsere Schule, bestens funktioniert.
Es ist seit längerem erkannt, dass der Aufgabenbereich der Schulleitungen stetig zugenommen hat. Auf kantonaler Ebene wurde dies ebenfalls erkannt, und es ist in Zusammenarbeit mit dem VTGS (Verein Thurgauer Schulgemeinden) und dem VTSL (Verein Thurgauer Schulleitungen) die Empfehlung erfolgt, Zusatzprojekte zukünftig separat auszuweisen. Die Primarschulbehörde hat die verschiedenen Projekte sorgfältig analysiert und dieser Analyse entsprechend im Sinne eines Pilotprojektes die Pensen der Schulleitungen angepasst. Die Auswertungen erfolgen im 2. Semester des Schuljahres 2021/22, wenn erste Erfahrungen gemacht werden konnten.
Ebenso ist erkannt, dass besonders der Einstieg in die Volksschule für alle Beteiligten sich immer anspruchsvoller gestaltet. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sind seit dem Sommer 2021 in allen Kindergärten der Schule Kreuzlingen und in den Einschulungsklassen Klassenassistenzen im Einsatz, um so diesen wichtigen Einstieg gelingender zu gestalten. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass dies als grosse Entlastung empfunden wird. Wenn die Situation keine zusätzliche Unterstützung benötigt, werden diese Mitarbeiterinnen dort eingesetzt, wo Bedarf ist.
Bau
Im Bau konnten die Hortneubauten Seetal und Bernegg abgeschlossen werden. Es stehen nun rund 60 neue Plätze in der Tagesbetreuung zur Verfügung. Im Schulzentrum Seetal wie auch im Schulzentrum Bernegg werden die ansprechenden, schönen und funktionalen Neubauten sehr geschätzt. Die altehrwürdige Weinburg strahlt in neuem Glanz und gibt mit der St. Stefanskirche ein sehr schönes Bild ab.
Der Erweiterungsbau Kindergarten Freieweg verlangte von allen Beteiligten viel Flexibilität ab. So musste während der Planungsphase vom geplanten Holzbau auf einen Betonbau umdisponiert werden. Ebenso musste der Bezugstermin auf Ende Jahr verschoben werden und eine Alternativlösung für die Kindergartenkinder gefunden werden. Die neue Abteilung Kindergarten Freieweg ist im Provisorium im Singsaal Wehrli gestartet. Umso grösser war die Freude, im Dezember 2021 den schönen und grosszügigen Erweiterungsbau beziehen zu können. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass die Kindergartenkinder jederzeit eine anregende Umgebung hatten.
Nebst der Umsetzung der vom Souverän bewilligten Bauvorhaben sind im Bereich Schulraumerweiterung zwei Machbarkeitsstudien für die Schulzentren im Zentrum, Wehrli und Schreiber in Arbeit; ebenso ist die Schule Kreuzlingen mit der evangelischen Kirchgemeinde in Verhandlung für einen möglichen Landkauf in Kurzrickenbach.
In der Verwaltung wurde die Reorganisation weitergeführt und die Strukturen angepasst. Seit 2021 erfolgt die Lohnabrechnung digital, ebenso wurden verschiedene Abläufe weiter optimiert. Schön, dass neu Karin Hauser zum Team gehört und schade, dass uns Fatma Grunder auf Ende Jahr verlassen hat.
Am 7. März 2021 haben die Gesamterneuerungswahlen der Schulbehörde stattgefunden.
Nach achtjähriger Behördenarbeit haben Karen Kägi und Martin Troll ihren Rücktritt erklärt. Beide haben sich mit enormem Engagement für die Belange der Schule Kreuzlingen eingesetzt. Gemeinsam mit Ralph Huber wurden Karen Kägi und Martin Troll an einem schönen Sommerabend im Seemuseum gebührend verabschiedet. Bei der Gesamterneuerungswahl wurden alle bisherigen Behördenmitglieder bestätigt und Judith Hutterli und Martin Lorenz neu in die Primarschulbehörde gewählt. Im Rahmen einer Klausurtagung beider Behörden und der Schulleitungen im November 2021 auf dem Arenenberg wurden die Legislaturziele 2021–2025 gemeinsam erarbeitet.
Rechnungsabschluss
Die Rechnung 2021 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 2'284'132.57 bei einem gleichbleibenden Steuerfuss von 47% ab. Dieses erfreuliche Ergebnis ist hauptsächlich auf Mehreinnahmen bei den Steuern, Minderausgaben in den Finanzausgleich und dem allgemein haushälterischen Umgang mit den vorhandenen Mitteln zuzuschreiben. Verschiedene Projekte konnten nicht wie geplant umgesetzt werden, zudem wurden im Bereich der Reorganisation und im IT-Bereich weit mehr Eigenleistungen erbracht als geplant, somit konnte teilweise auf externe Leistungen verzichtet werden. Auf Grund der jetzigen Situation gehen wir davon aus, dass der aktuelle Steuerfuss nach Möglichkeit beibehalten werden kann.
Detaillierte Angaben zur Rechnung finden Sie unter Finanzen.
Ein herzliches Dankeschön an die gesamte Bevölkerung, an die Partner der Schule Kreuzlingen, an das Gewerbe, die Politik und die Wirtschaft. Ganz besonders für alle persönlichen Rückmeldungen und konstruktiven Gespräche.
Bei allen Krisen, Veränderungen, Weiterentwicklungen bleibt der Fokus auf unserem Kerngeschäft: Die bestmögliche Schule für unsere Kreuzlinger Kinder, für die Eltern und die Mitarbeitenden zu bieten. Das ist es, was mich antreibt und wofür ich mich weiterhin mit Elan und Freude einsetze. Immer im Wissen, dass dies nur gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und der Behörde umsetzbar ist. Vielen Dank an alle!
Ein grosses Dankeschön an Sie, geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, dass Sie uns ermöglichen, diesen Kernauftrag zu erfüllen und uns Ihr Vertrauen weiterhin schenken.
Seraina Perini Allemann
Präsidentin Primarschule Kreuzlingen