Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Rechnung Primarschulgemeinde 2023

Schulzentrum Bernegg


Anzahl Schülerinnen und Schüler pro Klasse


Mutationen Lehrpersonal

Eintritte

  • Simon Bruni, Klassenlehrperson
  • Jael Büchel, Kindergartenlehrperson
  • Esther Stucki Schaad, Naturkindergarten
  • Matthias Schmid, Naturkindergarten
  • Marco Zeller, Zivildienstleistender
  • Pascale Brüllmann, Klassenassistenz
  • Franziska Aeberhardt, Klassenassistenz
  • Jana Fischer, Klassenassistenz
  • Elena Di Palma, Klassenassistenz
  • Jasmin Blaser, Klassenassistenz
  • Mara Miani, Klassenassistenz

Austritte

  • Michael Brombacher, Schulischer Heilpädadgoge 
  • Marc Buchmann, Klassenlehrperson
  • Mara Miani, Klassenassistenz

Pensionierungen

Es waren im letzten Jahr keine Pensionierungen zu verzeichnen.


Neueintritte

Simon Bruni ist als Klassenlehrperson im UT34 neu eingetreten. Er ersetzt Marc Buchmann. Jael Büchel teilt sich die Kindergartenstelle in der Weinburg mit Anna Epper, welche im Teilpensum aus dem Mutterschaftsurlaub zurückgekehrt ist. Esther Stucki Schaad und Matthias Schmid teilen sich die Stelle im neu geschaffenen Naturkindergarten Bernegg. Im Bundesasylzentrum (BAZ) ist jeweils für ein Jahr ein Zivi angestellt. In diesem Jahr unterstützt uns Marco Zeller.

Pascale Brüllmann betreut eine Klasse als Klassenassistenz im UT56 und im UT12. Franziska Aeberhardt ist neu Klassenassistenz im Kindergarten Zeppelinring, Jana Fischer hat die gleiche Funktion im Naturkindergarten Bernegg. Elena Di Palma unterstützt eine Klasse als Klassenassistenz im Schulzentrum Bernegg. Jasmin Blaser setzt sich als Klassenassistenz für die BAZ-Klasse an der Parkstrasse ein. 


Anlässe

Projektwoche «Reise um die Welt» im Mai

Im Mai fand bereits zum zweiten Mal die aufregende Projektwoche «Reise um die Welt» statt. Die gesamte Schule begab sich auf eine faszinierende Reise durch verschiedene Länder, die von altersdurchmischten Klassen und in interaktiven Workshops bei engagierten Lehrpersonen vorgestellt wurden. Die älteren Schülerinnen und Schüler übernahmen dabei die Rolle der Reiseleiter und führten die jüngeren Mitglieder der Reisegruppe durch spannende kulturelle Aktivitäten und die Workshops. Diese Woche förderte nicht nur das Verständnis für verschiedene Kulturen, sondern stärkte auch die Zusammengehörigkeit innerhalb unserer Schulgemeinschaft.


Schuljahresschluss im Saubachsaal

Zum feierlichen Abschluss des Schuljahres versammelten sich alle im Saubachsaal. Die Veranstaltung wurde von den Sechstklässlern geprägt, die wir an diesem Tag verabschiedeten. Ein Highlight war der Auftritt eines Clowns, der das Publikum mit humorvollen Einlagen begeisterte. Das Programm umfasste auch bewegende Schülerinnen- und Schülergesänge, einen Jahresrückblick in Form eines Films und die Ehrung der scheidenden Sechstklässler. Die Veranstaltung schloss das Schuljahr in einem festlichen Rahmen ab und liess Raum für Emotionen und Momente des Stolzes.


Start des Schuljahres mit dem längsten Alphorn der Welt

Das neue Schuljahr begann mit einer aussergewöhnlichen musikalischen Note – dem längsten Alphorn der Welt, das den gesamten Schulplatz einnahm. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich im Alphornspiel zu üben und gemeinsam einen harmonischen Klang zu erzeugen. Dieses einzigartige Erlebnis schuf eine besondere Atmosphäre zum Schuljahresstart.


Projekt «Kulturagentinnen» verschönert den Platz Bernegg

Im Rahmen des Projekts «Kulturagentinnen» erfuhren wir eine künstlerische Aufwertung unseres Schulzentrums. Der Brunnen auf dem Platz Bernegg erstrahlt nun in einem wunderschönen Mosaik, das von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts gestaltet wurde. Die fachmännische Unterstützung durch einen Bildhauer, Maler und Gipser sowie die Begleitung durch Bettina Eberhard, Kulturagentin, trugen massgeblich zur erfolgreichen Umsetzung bei. Das Projekt erstreckte sich auch auf den Pausenplatz hinter dem «Emmishofen», wo Kunstwerke der Zweitklässler den Raum mit kreativer Energie bereicherten. Diese Initiativen unterstreichen unsere Verpflichtung zur Förderung von Kunst und Kultur innerhalb unserer Bildungseinrichtung.

Wir schauen dankbar auf diese ereignisreichen Anlässe zurück und freuen uns auf weitere inspirierende Momente im laufenden Schuljahr.

Rückblick

Im Mai erlebte das gesamte Team des Schulzentrums Bernegg einen aussergewöhnlichen Teamanlass, der nicht nur für Begeisterung, sondern auch für tiefgehende Einblicke sorgte. Das Team, einschliesslich der Klassenassistenzen, begab sich auf eine Exkursion zum Gonzenbergwerk in Sargans.

Die Reise begann mit einer Carfahrt zum Bergwerk, gefolgt von einer fesselnden Erkundungstour tief in den Berg hinein. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, die eindrucksvollen Stollensysteme zu besichtigen und dabei einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des ehemaligen Eisenerzabbaus in der Schweiz zu gewinnen.

Besonders erfreulich war, dass trotz der optionalen Natur der Veranstaltung für die Klassenassistenzen fast alle teilnahmen. Dies unterstreicht das starke Gemeinschaftsgefühl und den Teamzusammenhalt im Schulzentrum Bernegg.

Der Anlass war nicht nur lehrreich, sondern auch äusserst unterhaltsam. Vom theoretischen Teil im Bergwerk über die praktische Erkundung bis hin zum gemeinsamen Essen im Bergwerk war der Tag geprägt von Spannung, Humor, geselligem Miteinander und interessanten Gesprächen. Das Erlebnis bot nicht nur die Möglichkeit, die beeindruckenden Leistungen menschlicher Arbeit zu bewundern, sondern förderte auch den Zusammenhalt und die gute Stimmung im gesamten Team.

Der Teamanlass im Ganzen wird sicherlich als ein Höhepunkt im Schuljahr in Erinnerung bleiben.

Viktor Gruber
Schulleitung SZ Bernegg