Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Rechnung Primarschulgemeinde 2024

Schulzentrum Schreiber


Anzahl Schülerinnen und Schüler


Mutationen Personal

Eintritte

  • Eva-Maria David, Klassenlehrperson
  • Katharina Dieth, Klassenlehrperson
  • Loris Keller, Klassenlehrperson
  • Lea Ehrbar, Klassenlehrperson
  • Tanja Schmidt, Fachlehrperson
  • Nicolas Wagner, Fachlehrperson
  • Monika Horat, Assistenz Integrationsschule
  • Ursula Bächle, Assistenz Primarschule

Austritte

  • Liliane Codoni, Klassenlehrperson und Fachlehrperson
  • Sarah Miesler, Klassenlehrperson
  • Virginia Menghini, Klassenlehrperson
  • Ursi Eggenberger, Fachlehrperson
  • Nadia Anlak, Assistenz Primarschule

Pensionierungen

Ursi Eggenberger arbeitete von 1980 bis 2024 in Kreuzlingen in verschiedenen Schulhäusern als Primarlehrperson. Unterbrochen wurde ihre Tätigkeit zwischen 1984 und 1988 durch ihre Mutterschaftszeit. In all den Jahren erlebten wir Ursi Eggenberger als zuverlässige, engagierte Lehrperson, die ihre Aufgabe kompetent, mit viel Herzblut, Humor und Freude ausführte. Im Team übernahm sie tatkräftig die Organisation zahlreicher verschiedener Anlässe, und auf ihre Hilfe konnte man immer zählen. Über viele Jahre wirkte sie auch als Stufenvertretung Unterstufe in der Schulbehörde mit.

Liliane Codoni arbeitete seit 1992 in verschiedenen Funktionen als Lehrperson DaZ, als Einschulungsklassenlehrperson und anschliessend viele Jahre als Mittelstufenlehrperson im Schulhaus Schreiber. Über all die Jahre war die engagierte und zuverlässige Lehrerin eine wichtige Stütze im Team und eine feste Grösse im Schulhaus Schreiber.


Im Namen der Behörde und des ganzen «Schreiber»-Teams bedanke ich mich ganz herzlich bei Ursi Eggenberger und Liliane Codoni für ihre grossartige Arbeit, ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung in all den Jahren und wünsche ihnen für den neuen Lebensabschnitt viel Glück, Zufriedenheit und Gesundheit.


Neueintritte

Im Sommer 2024 gelang es uns, alle Stellen mit ausgebildeten Lehrpersonen zu besetzen. Zwei Tandems aus der Pädagogischen Hochschule Thurgau konnten wir mit dem neuen Programm «Berufsintegrierte Studienvariante (BiSva)» für das Schulzentrum gewinnen. Wir freuen uns, die neue Ausbildungsvariante in Kreuzlingen anbieten zu können. Katharina Dieth und Eva-Maria David haben die erste/zweite Klasse im Schulhaus Felsenschlössli, Lea Ehrbar und Loris Keller die fünfte Klasse im Schulhaus Schreiber übernommen.


Mit Nicolas Wagner ist es uns gelungen, einen erfahrenen Mittelstufenlehrer als Fachlehrperson für unsere beiden Jahrgänge fünfte und sechste Klasse zu gewinnen und somit die fehlenden Lektionen in den vier Abteilungen mit nur einer Person zu besetzen.

Tanja Schmidt arbeitet neu in einer zweiten Klasse als Fachlehrperson und ergänzt damit unser Unterrichtsteam 12. Sie wird sukzessiv ihr Pensum ausbauen und immer stärker in das Unterrichtsteam eingebunden.


Neu arbeiten seit August 2024 Monika Horat als Integrationsschul-Begleitung und Ursula Bächle als Unterstützung im Unterrichtsteam 12 im Schulhaus Schreiber.


Allen Neuzugängen ein «Herzlich willkommen im Schulzentrum Schreiber».


Anlässe

Spiel- und Sporttag

2024 wurde der Sporttag neu aufgegleist. Während für den Zyklus 2 ein grosser Sporttag auf dem «Burgerfeld» ausgerichtet wurde, fand zum zweiten Mal auf dem Schulareal des «Schreibers» ein Spiel- und Sporttag für unsere Kindergartenkinder und die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen statt. Zusätzlich haben die fünften und sechsten Klassen einen gemeinsamen Spieltag durchgeführt, bei dem der Fokus auf die Freude an der Bewegung gerichtet war.


Domino Days

Kurz vor den Sommerferien mussten die fünften und sechsten Klassen für die Domino Days noch einmal alles geben. Am Dienstag lernten die Kinder in verschiedenen Workshops die wichtigsten Grundlagen und Techniken in klassendurchmischten Gruppen kennen. Am Mittwoch war es dann so weit: Unter dem Motto «Viele Steine – ein Ziel» wurde mit höchster Konzentration, Kreativität und Kooperation mit 40'000 Steinen ein XXL-Dominoeffekt gebaut. Unter staunenden Blicken und tosendem Applaus brachte Schulleiter Michele Miani abschliessend die riesige Kettenreaktion ins Rollen.

OL-Projekt

Im September führten wir unser traditionelles OL-Projekt der vierten bis sechsten Klassen im Zentrum durch. Bei idealen Witterungsverhältnissen ging es in gemischten Gruppen zu verschiedenen Workshops, bei denen das notwendige Know-how für das OL-Laufen trainiert wurde. Am Nachmittag konnten die Gruppen ihre neu erworbenen Fertigkeiten und ihr Können unter Wettkampfbedingungen anwenden.


«Making»

Seit Sommer 2023 bilden sich alle Lehrpersonen des Schulzentrums Schreiber im Bereich «Making» weiter. Im vergangenen Jahr implementierten wir das Projekt in unseren Schulalltag. Alle Abteilungen führen jeweils zwei «Making»-Wochen durch, in welchen die Kinder intensiv tüfteln, planen, konstruieren, programmieren, Videofilme herstellen oder sich intensiv mit Themen aus den Bereichen Natur, Mensch und Technik auseinandersetzen.


Rückblick und Ausblick

Zu unserem Bestreben, das Zentrum in eine «geführte Selbstorganisation» zu transformieren und damit neue Wege bei der Unterrichts- und Schulentwicklung im Schulzentrum Schreiber zu gehen, dürfen wir mit grosser Freude eine sehr positive Bilanz ziehen. Sie wurde bestätigt durch die exzellente Rückmeldung aus dem ersten kantonalen Audit. Wir sind stolz auf diese Ergebnisse und werden auf dem eingeschlagenen Weg weiterarbeiten und das Zentrum weiterentwickeln.


In den Kindergärten sowie den ersten und zweiten Klassen sind die Projekte «Stundenplananpassungen» im Kindergarten und «Hereinspaziert» in der ersten/zweiten Klasse von der Behörde bestätigt und im Schuljahr 24/25 realisiert worden. Wir freuen uns, dass unsere Projekte auch in anderen Schulzentren Anklang gefunden haben und umgesetzt werden.


In den Unterrichtteams der Dritt- und Viertklässler sowie Fünft- und Sechstklässler setzen wir uns derzeit mit dem Thema Hausaufgaben vs. betreutes Lernen auseinander. Wir stellen fest, dass es vielen Kindern im häuslichen Umfeld oft an Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben mangelt. Dies weil Eltern immer öfter beruflich stark eingebunden sind oder entsprechende Sprachkompetenzen fehlen. Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Setting anzubieten, damit sie ihre Aufgaben unter kompetenter Aufsicht erledigen können. So schaffen wir Chancengleichheit für alle Kinder aus verschiedenen sozialen Schichten und unterschiedlicher Herkunft. Das Projekt geht nun in das dritte Pilotjahr und wir hoffen wiederum, dass wir kommenden Frühling die Behörde mit Fakten überzeugen können.


In den folgenden Jahren werden wir weiter in unsere Infrastruktur investieren. 2024 schlossen wir die zweite Renovationsetappe im Schulhaus Felsenschlössli ab. 2025 folgt die dritte Etappe im «Felsenschlössli», wo ein neues Klassenzimmer und Raum für unsere Integrationsklasse entstehen. Ebenfalls 2025 wird die zweite Kindergartenabteilung «Paulisgut» saniert und auf den Kreuzlinger Standard gebracht.