Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Rechnung Primarschulgemeinde 2024

Ausführlicher Bericht


Im vergangenen Jahr konnten wir alle Stellen besetzen, was im heutigen Schulumfeld keine Selbstverständlichkeit ist. Wir freuen uns über viele langjährige Mitarbeitende und eine insgesamt stabile Personalsituation. Diese spricht sowohl für die Arbeit der Führungspersonen als auch für die bestehenden Arbeitsbedingungen.


Einen bedeutenden Fortschritt erzielten wir mit der erfolgreichen Umsetzung des selektiven Obligatoriums der vorschulischen Sprachförderung. Rund ein Drittel der zukünftigen Kindergärtler nimmt dieses Angebot wahr. Sprache ist der Schlüssel zur Welt und zentral für eine gelingende Schullaufbahn. Mit der Einführung dieser frühen Förderung konnte ein weiterer Schritt in Richtung Chancengleichheit gemacht werden. Zentral bleibt hierbei weiterhin die Mitwirkung der Eltern. In Einzelfällen erweist sich diese als kaum vorhanden und muss eingefordert werden. Eine Verlagerung dieser Problematik vom Kindergarten in die vorschulische Sprachförderung ist feststellbar. 


Ein Bestandteil unserer Schule ist die BAZ-Schule, die Schule im Bundesasylzentrum. Mittlerweile führen wir im Auftrag des Kantons Thurgau drei Klassen. Für die Lehrpersonen stellt die Arbeit in diesen Klassen eine besondere Herausforderung dar, da die Kinder in der Regel maximal 120 Tage bleiben, bevor sie gemeinsam mit ihren Eltern ausreisen müssen. Dies erfordert einen ausgesprochen flexiblen, individuell abgestimmten Unterricht sowie eine hohe Sozialkompetenz der Lehrpersonen.

Erhöhung der Anzahl Plätze beim Mittagstisch

Der Bedarf am Mittagstisch steigt kontinuierlich. Aktuell nutzen 25% der Primarschulkinder das Hortangebot mindestens einmal pro Woche. Die Anzahl der Plätze konnten wir 2024 mit drei Standorten um insgesamt 45 Plätze erhöhen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Den Kostenrahmen, der von den Stimmenden gemäss den Botschaften von 2016 und 2019 gesprochen wurde, schöpfen wir noch nicht ganz aus. Wir rechnen allerdings damit, dass wir in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Stadt eine Erhöhung beim Souverän beantragen müssen.


Investitionen in die Schulraumentwicklung

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit lag auf zukunftsorientierten Investitionen in die Schulraumentwicklung. Die wachsende Anzahl Schülerinnen und Schüler machte eine Erweiterung an zwei Standorten notwendig. Mit grosser Zustimmung der Bevölkerung wurden die beiden Projekte «Schoderbach» beim Schulzentrum Wehrli und «Erweiterungsbau Seetal» bewilligt. Dieser Vertrauensbeweis spornt uns zusätzlich an, weiterhin unser Bestes zu geben. Die zwei Budgetkredite spiegeln sich in der Investitionsrechnung. Budgetiert waren für 2024 Investitionen von CHF 3‘638 Mio., mit Jahresabschluss sind Nettoinvestitionen von CHF 5‘016 Mio. getätigt worden. Diese Mehrausgaben hat der Souverän im Rahmen der Botschaften «Schoderbach» und «Erweiterungsbau Seetal» im Juni 2024 und im November 2024 bewilligt.


Steuern und Finanzausgleich

Die uns zur Verfügung gestellten Prognosen gingen von tieferen Steuereinnahmen aus. Erfreulicherweise konnte schlussendlich eine Zunahme um rund CHF 1 Mio. hauptsächlich bei den juristischen Personen – verzeichnet werden. Das führte zu einem besseren Resultat als budgetiert. Der Beitrag an den kantonalen Finanzausgleich ist allerdings um rund CHF 800‘000 gestiegen. Nichtsdestotrotz ist das Gesamtergebnis weniger rot als budgetiert. Dies hängt auch mit dem stets sorgsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zusammen und dem Erlös aus dem Verkauf der Schulzahnklinik, der mit CHF 0.4 Mio. zu Buche schlägt.


Schulzahnklinik wird selbstständig

Die Schulzahnklinik konnte per 1. Januar 2024 in die Selbstständigkeit überführt werden. Parallel dazu schlossen wir Leistungsvereinbarungen mit weiteren Zahnarztpraxen in der Region ab. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Beteiligung an den Zahnbehandlungskosten um knapp 20% gestiegen. Ein Grund dafür ist, dass die Wartezeit für Termine verkürzt bzw. Anfragen breiter abgestützt werden konnten. Die Primarschule Kreuzlingen beteiligt sich weiterhin mit 40% an den Kosten für Kariesbehandlungen. Die Reihenuntersuchungen der Primarschulkinder in der Zahnklinik und die Zahnprophylaxe vor Ort in den Schulzimmern fanden wie gewohnt statt.


Übernahme der Rechnungsführung der Bücherbrugg

Die Finanzabteilung der Schule Kreuzlingen hat per 1. Januar 2024 die Rechnungsführung der Bücherbrugg übernommen. Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zur Stabilisierung der anspruchsvollen Situation unserer Kreuzlinger Bibliothek. Wir sind zuversichtlich, dass sich mit dem grossen Engagement aller die Lage der Bücherbrugg langfristig entspannen wird.


Audit

Dem kantonalen Audit stellten sich alle vier Primarschulzentren sowie die Behörde. Dabei wurde der Schule insgesamt ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt, was die Qualität unserer Arbeit bestätigt und ein weiterer Vertrauensbeweis für das Geleistete ist.


Pädagogisches Konzept MIA bestätigt

Nach intensiver Erarbeitungszeit, auch mit externer Unterstützung, hat die Behörde das Pädagogische MIA-Konzept (Medien Informatik Anwendung) bestätigt. In diesem Rahmen wurde eine 50%-Stelle für Medienpädagogik bewilligt, um der Pädagogik bei der Digitalisierung mehr Raum zu geben, Technik und Pädagogik geschickt zu trennen und die Kosten im Griff zu behalten.


Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist in der Regel von gegenseitigem Vertrauen und einem konstruktiven Austausch geprägt. Es gibt aber auch Eltern, die wenig kooperativ und sehr fordernd sind, was teilweise einen enormen Aufwand in der Einbindung erfordert. Hier ist immer wieder klarzustellen, dass es um das Wohl aller Kinder geht und dass der Bildungsauftrag bei der Schule, der Erziehungsauftrag jedoch bei den Eltern liegt. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist zentral für die Schullaufbahn, das Wohl der Kinder und die Arbeit der Lehrpersonen.


Dankeschön

Einen grossen Dank all den vielen Eltern und Erziehungsberechtigten, die mit ihrem Mitwirken und ihrem Vertrauen in unsere Schule viel zu einem guten Miteinander beitragen.

Ein ganz herzliches Dankeschön allen Mitarbeitenden und der Behörde der Schule Kreuzlingen für Ihren grossen Einsatz zu Gunsten unserer Schule und an unsere externen Partner für die gute Zusammenarbeit.


Seraina Perini Allemann
Präsidentin Primarschule Kreuzlingen