Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Rechnung Primarschulgemeinde 2024

Jahresbericht Logopädie


Pensen

In diesem Kalenderjahr arbeiteten folgende Logopädinnen an der Primarschule Kreuzlingen: Christine Haeberlen (SZ Seetal), Simone Scherzinger (SZ Bernegg), Lucia Straub (SZ Schreiber) und Inka Velten (SZ Wehrli). Sie sind den vier Schulzentren zugeteilt, sodass die Therapiekinder einen kurzen Weg in die Logopädie haben und sich die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen bestmöglich gestaltet. Als fünftes Teammitglied ist Gabriela Rassel für das «LOGOMOBIL» zuständig. Sie arbeitet mit den kleinen Kindern, die noch nicht in den Kindergarten eingetreten sind und sprachliche Auffälligkeiten zeigen. Sie führt die Therapie direkt bei den Familien zu Hause durch. Die Pensen der Logopädinnen betragen insgesamt rund 350%.

Abklärung

Zur logopädischen Abklärung und Therapie kommen Kinder im Alter von zwei bis zwölf Jahren, selten auch Oberstufenschüler. Kleine Kinder (zwei bis vier Jahre) klärt die kantonale Abteilung Schulpsychologie und Logopädie ab und meldet sie zur Therapie an. Bei Kindergarten- und Schulkindern wird die Diagnostik im Auftrag der Lehrpersonen durchgeführt. Einmal jährlich im Herbst findet die Reihenerfassung im Kindergarten statt. Dabei prüfen wir den Sprachstand der neu eingetretenen Kinder. Bei folgenden Auffälligkeiten sollten Kinder zu einer logopädischen Diagnostik angemeldet werden:

    • Auffälliges Kommunikationsverhalten, Vermeiden von Blickkontakt
    • Ab dem zweiten Lebensjahr: Ausbleiben erster Wörter
    • Ab dem dritten/vierten Lebensjahr: unverständliche Lautäusserungen, nur einzelne und wenige Wörter, auffälliger Redefluss, Kind reagiert nicht auf Sprache, mangelhaftes Sprachverständnis
    • Ab dem fünften/sechsten Lebensjahr: deutlich von der Norm abweichende – Sprache in der Laut- und der Satzbildung, nicht altersentsprechender Wortschatz, Stottern, stimmliche Auffälligkeiten
    • Ab Schulalter: Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben

    Therapie

    Übergeordnetes Therapieziel in der Logopädie ist das Erlangen einer guten Kommunikationsfähigkeit im Alltag. Eine Orientierung liefern dabei der aktuelle Stand und das Können des Kindes. Abhängig vom Entwicklungsalter, von den sprachlichen Auffälligkeiten und den Ressourcen des Kindes werden die Therapien individuell geplant und durchgeführt. Folgende Bereiche können betroffen sein: Sprachverständnis, Wortschatz und Wortfindung, Satzbau, Aussprache, Redefluss und Stimme. Wir unterstützen die Kinder auch im Erwerb der Lese- und der Rechtschreibkompetenzen. Die Beratung von Eltern und Lehrkräften erfolgt sowohl präventiv als auch therapiebegleitend.


    Logopädieteam Kreuzlingen