Ort

Schulgemeinde Kreuzlingen, Pestalozzistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Telefonnr.

071 677 10 00

Rechnung Primarschulgemeinde 2024

Jahresbericht Schulberatung


Auch im vergangenen Jahr fand das Konzept der «Neuen Autorität» Anwendung in der Arbeit der Schulberatung. Es hat sich als hilfreich und wirkungsvoll erwiesen. Dieser praxiserprobte Ansatz, der auf die Herausforderungen der modernen Erziehung eingeht, wird in vielen Schulen erfolgreich umgesetzt. Ein zentraler Bestandteil der «Neuen Autorität» ist die sogenannte «Präsenz».

Was bedeutet «Präsenz»?

Sichtbarkeit: Präsenz bedeutet, als Bezugsperson sichtbar zu sein: «Ich bin hier, ich nehme wahr, was geschieht, und ich lasse dich nicht alleine.» Dabei geht es nicht darum, das Kind ständig zu überwachen, sondern darum, ansprechbar und verfügbar zu sein.


Klarheit und Haltung: Klare Grenzen vermitteln dem Kind, was akzeptiert wird und was nicht. Diese Haltung muss ruhig, respektvoll und ohne Drohungen kommuniziert werden.


Beziehung im Fokus: Die Beziehung zum Kind steht im Vordergrund. Es geht nicht darum, das Kind zu bestrafen oder zu kontrollieren, sondern darum, eine stabile Verbindung aufzubauen, die von Respekt und Vertrauen geprägt ist.


Geduld und Beharrlichkeit: Präsenz zeigt sich nicht in schnellen, impulsiven Reaktionen, sondern in einem ruhigen und konsequenten Dranbleiben.

Unterstützung und Gemeinschaft: Eltern und Lehrpersonen sind nicht allein. Die «Neue Autorität» betont die Bedeutung von Netzwerken – sei es die Familie, das Team oder andere unterstützende Personen. Gemeinsam entsteht eine stärkere Präsenz, die Sicherheit und Orientierung bietet.

Warum ist Präsenz so wichtig?

In einer Welt, die von Individualisierung und schneller Veränderung geprägt ist, verlieren viele Kinder und Jugendliche Orientierung und Halt. Präsenz schafft eine Atmosphäre der Sicherheit, in der sich Kinder aufgehoben fühlen. Sie spüren, dass die Bezugspersonen auch in schwierigen Zeiten nicht weichen, was Vertrauen, Selbstregulation und Kooperation langfristig fördert.


Zusammengefasst zeigt sich Präsenz als Schlüssel zu einer erfolgreichen und respektvollen Autorität – sowohl im Alltag in der Familie als auch im Unterricht. Sie bildet die Grundlage für eine auf Vertrauen basierende Führung, die Eigenständigkeit fördert und Raum für persönliche Entfaltung lässt.


Team Schulberatung