Jahresbericht Tagesbetreuung

Anzahl Schülerinnen und Schüler pro Standort
Ferienhort
Dieses Jahr haben wir in den Schulferien während 9.5 Wochen einen Ferienhort angeboten. Ausser an drei Tagen nach Neujahr und während der fünften Woche Sommerferien waren immer zwei Standorte geöffnet.
Die Anmeldezahlen waren wie folgt (pro Tag Minimum bis Maximum):
- Sportferien: 28–34 Kinder
- Frühlingsferien: 23–43 Kinder
- Vorsommerferien: 28–35 Kinder
- Sommerferien: 28–52 Kinder
- Herbstferien: 25–40 Kinder
Wir führten verschiedene Aktivitäten durch wie Waldtage, Schnitzeljagden, Eislaufen, Baden, Themenwochen, Kochen und Backen, Bauernhof, Schoggifabrik, Barfussweg, Baumwipfelpfad, freies Spiel oder Sportturniere. Das Interesse ist im Vergleich zu anderen Jahren etwa gleich gross geblieben, da sich die Mitarbeitenden tolle Programme haben einfallen lassen, um den Ferienhort für die Kinder attraktiv zu gestalten.
Mutationen Personal
Eintritte
- Maria Fischer
- Catharina Pérez
- Xenia Angstmann
- Jamie Vollmeier
- Magdalena Barszcz
- Sigrid Bühler
- Teresa Glenk
- Anja Sahli
- Kerstin Walther
Austritte
- Katharina Guggenbühler
- Schüpbach Thomas
Neueintritte
Wir begrüssen die neuen Mitarbeitenden in der Tagesbetreuung, sind dankbar, engagierte Personen gefunden zu haben, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Rückblick
Das Jahr 2024 war für den Hort ein ereignisreiches und buntes Jahr voller spannender Projekte.
Die Elternarbeit
Die Tagesbetreuung hat in diesem Jahr Elternabende zum Thema «Das pädagogische Konzept» organisiert und durchgeführt. Damit erhielten die anwesenden Eltern einen Einblick in unsere professionelle Arbeit. Wir haben sie über die kleinen und die grösseren Projekte, die an den jeweiligen Standorten stattfanden, informiert. Die Eltern konnten Fragen zum Ablauf des Hortalltags und zu unserer Arbeit stellen. Auch andere Fragen und Anliegen wurden an dem Abend diskutiert und beantwortet.
Der Teamtag
Der diesjährige Teamtag im Dezember bot unseren Mitarbeitenden eine gute Gelegenheit zur Fortbildung. Gemeinsam verbrachten wir einen Samstagvormittag im Hort Seetal. Der Theorie-Input zu den «Methoden der sozialen Arbeit» bildete die Grundlage. Der Teamtag trug dazu bei, unser Fachwissen zu vertiefen und den Teamgeist zu stärken.
Aus dem Hortalltag
Im Laufe des Jahres setzten wir viele abwechslungsreiche Projekte um.
Kreatives: Über das gesamte Jahr hinweg konnten die Kinder an verschiedenen Backprojekten teilnehmen. Daneben gehörten Bastelaktivitäten zu unserem Alltag. Im Hort Bachweg wurden mit den Kindern Plüschtiere genäht sowie die Tische und die Festbänke bunt angemalt. Auch bastelten wir einen Hort-Fernseher aus Karton, der intensiv von den Kindern für Darbietungen genutzt wurde.
Nachhaltigkeit im Fokus: Das Projekt «Wo kommt unser Essen her?» im Hort Seetal half den Kindern, ein Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln und für nachhaltige Ernährung zu entwickeln.
Gärtnern und ernten: Im Frühsommer bepflanzten wir gemeinsam mit den Kindern Kisten mit Kräutern, Zitronenmelisse, Radieschen, Gurken und Kresse, Mais und Erdbeeren. Mit der Ernte bereicherten wir den Sommer über unser Zvieri.
Gemeinschaftsprojekte: Im Hort Schreiber wurde das Generationenprojekt durchgeführt, um Empathie und Verständnis zwischen Generationen zu stärken. Alle Standorte organisierten einen Eltern-Kind-Anlass. Im Hort Seetal gab es das traditionelle Grillfest. Im Hort Schreiber wurden die Eltern mit ihren Kindern zum Samstagsbrunch eingeladen. In den Horten Bernegg und Bachweg fand ein Sommerfest statt.
Rituale: Besondere Feiertage wie Fasnacht, Ostern, Halloween und Weihnachten wurden gemeinsam mit den Kindern thematisiert und gefeiert. Diese Anlässe umfassten themenbezogene Aktivitäten wie spezielles Essen (Zvieri), kreative Bastelarbeiten und unterhaltsame Spiele.
Sport und Bewegung: Noch vor dem Sommer nahmen wir am Bewegungsprojekt der Pägagogischen Hochschule Zürich teil und sind immer noch dabei. In den Horten Seetal und Bernegg dürfen die Kinder mehrere Male pro Woche über den Mittag Zeit in der Turnhalle verbringen. Im Hort Bachweg läuft ein Musik- bzw. Bewegungsprojekt, und es ist das ganze Jahr lang Pingpong spielen angesagt auf dem neuen Tisch.
Ausblick und Dank
Dieses Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit von Eltern, Kindern und dem Hortteam ist. Gemeinsam konnten wir eine lebendige, inspirierende und ereignisvolle Zeit verbringen. Wir freuen uns auf die kommenden Monate und bedanken uns herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung.
Standortleitungen haben sich bewährt
Die Tagesbetreuung hat sich seit ihrem Start grössenmässig quasi verdoppelt und wir haben nun an jedem Standort eine Standortleitung im Einsatz. Dies ist ein grosser Mehrwert. Es war notwendig, Personen mit einer höheren Ausbildung anzustellen. Zudem unterstützt die Pädagogische Leitung alle Teams in den pädagogischen Anliegen – sei es bei herausfordernden Elterngesprächen, bei Kindern mit originellem Verhalten oder einfach als Ersatz für abwesende Mitarbeitende. Auch ich als Leiterin Tagesbetreuung erfahre eine grosse Unterstützung durch die Pädagogische Leitung, vor allem im konzeptionellen Bereich. Wir beide arbeiten eng zusammen und sind regelmässig im Austausch.
Im Sommer 2024 eröffneten wir drei neue Mittagsbetreuungen, da die Anmeldezahlen sehr hoch waren. Wir dürfen an vier Tagen im Lummerland essen, an drei Tagen in der Timeout-Schule und an drei Tagen auf der Bühne der Turnhalle Seetal.
Die zusätzlichen Mittagsbetreuungen bedeuteten eine kurzfristige Aufnahme neuer Mitarbeitender, und wir haben sehr engagierte Personen anstellen können.
Zudem werden in den Horten Seetal und Bachweg insgesamt zehn Kinder in der vorschulischen Sprachförderung betreut. Dies war für uns eine neue Aufgabe, welche vereinzelt Stolpersteine verursachte. Sie sind aber unterdessen behoben.
Auch dieses Jahr blicken wir auf sehr herausfordernde Wochen zurück. Wir hatten diverse Personalausfälle infolge Krankheit, Mutterschaft und Kündigung zu verzeichnen und mussten sehr flexibel arbeiten und agieren können. Vonseiten der Leitung folgen erneut ein herzliches Dankeschön und ein grosses Lob an das gesamte Team Tagesbetreuung. Es ist ein wirklich tolles Team, auf das man sich verlassen kann.
Karin Helbling, Leitung Tagesbetreuung



